Wilde Männer

Wilde Männer
Wilde Männer,
 
Wilde Frauen, Wilde Leute, Wildleute, Waldmenschen der Sage und des Volksglaubens, vielerorts ins Brauchtum übernommen; oft als heilkundige Naturdämonen beschrieben. In deutschen Quellen des 11. Jahrhunderts wird der Aberglaube an »Silvaticae« (Waldfrauen) bekämpft. In der altfranzösischen und mittelhochdeutschen Epik repräsentieren Wilde Männer eine ungezähmte Daseinsform als extremen Gegensatz zum idealisierten Menschentum der Ritterzeit. In dieser Rolle traten sie auch in Spielen bei höfischen Festen auf. Bildliche Darstellung finden sie seit dem 14. Jahrhundert, v. a. aber im 15. und 16. Jahrhundert, am ganzen Körper behaart oder im Zottelgewand, u. a. in der Grafik, auf Bildteppichen (Wildleuteteppiche), in der Buchmalerei, am Chorgestühl, als Bronzeleuchter, auf Glasbildern, auf Minnekästchen u. a., auch in der Heraldik, hier meist mit Eichenlaub umgürtet und bekränzt, oft mit Keule oder abgerissenem Baum (z. B. seit dem 16. Jahrhundert als Wappenhalter und auf Münzen), sowie auf Wirtshausschildern. Wilde Leute traten auch schon früh als Figuren bei den Fastnachtsvergnügungen an Fürstenhöfen und in den Städten (u. a. in Nürnberg) auf (früheste Bildbelege in den Schembartbüchern des 16. Jahrhunderts). Bis heute erhalten haben sie sich u. a. in den Akteuren (im »Tannenbart«) des sommerlichen Wilde-Männle-Tanzes in Oberstdorf (zurückgehend auf ein Tanzspiel zum Empfang des Trierer Kurfürsten von 1793) sowie (als Einzelfigur) als eines der drei fastnächtlichen »Ehrenzeichen« von Klein-Basel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilde Männer — (Wild , Holzleute), im deutschen und slawischen Volksglauben, namentlich in Tiroler Volkssagen, halbtierische Bewohner der Wälder (bisweilen auch Frauen), Abkömmlinge der klassischen Faune, Silvane und Panisken, allwissende und kräuterkundige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilde Männer — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Frau — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Frauen — Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen. Er wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Wanda — Wanda Gertrude Kuchwalek (* Jänner[1] 1947; † 4. September 2004 in Wien[2]) war in den 1970ern vor allem unter ihrem Spitznamen Wilde Wanda als „Wiens einziger weiblicher Zuhälter“[3] bekannt, und als schlagkräftigste. Sie blieb bis heute die… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Jagd — Wütendes Heer der kleinen Diebe, Titelblatt eines Basler Drucks 1569 Die Wilde Jagd, das Wilde Heer bzw. das Wütende Heer bezeichnet einen Volksmythos über Erscheinungen am Nachthimmel, die als Jagdgesellschaft übernatürlicher Wesen interpretiert …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde heer — Wütendes Heer der kleinen Diebe, Titelblatt eines Basler Drucks 1569 Die Wilde Jagd, das Wilde Heer bzw. das Wütende Heer bezeichnet eine Erscheinung am Nachthimmel, die als Jagdgesellschaft übernatürlicher Wesen interpretiert wurde, und die vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Wasser — Filmdaten Originaltitel Wilde Wasser Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Wilde — 1889, Aufnahme von Downey Oscar Fingal O Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wilde Wald — (niederländisch Geheimen van het Wilde Woud) ist ein Jugendroman von Tonke Dragt. Er ist die Fortsetzung des mehrfach ausgezeichneten und 2008 verfilmten Romans Der Brief für den König und bildet mit ihm eine Dilogie. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”